top of page

Gesundheit

liebe-handgezeichneter-schriftzug-mit-pfotenabdruck-von-hund-oder-katze-saetze-ueber-haust
hunde-gesundheit-1.webp
ac07a299123c67792c37d070cfc340df-1-list.jpg

Die Inhalte, die ihr hier lesen könnt und auch die Bilder sind aus dem guten Ratgeber Buch,  Hunde Gesundheitsbibel.

Ich kann euch dieses Buch nur empfehlen, einmal nachschlagen, wenn ihr euch nicht sicher seid und schon könnt ihr beruhigt handeln.

WAS DÜRFEN HUNDE ESSEN?

 

 

Genau wie wir Menschen benötigen auch Hunde Obst und Gemüse. Warum? Kann ich dir sagen:

 

1. enthalten lebenswichtige Minerale und Vitamine

2. regenerieren Zellen

3. Immunsystem wird gestärkt

 

Generell empfehlen Nahrungsexperten:

GEMÜSE GEKOCHT - VERDÜNSTET ODER

 

Hier mal ein kleine Tabelle über die Sorten:

Sorte                                               Bemerkungen

Apfel                                               vor dem Füttern Kerne entfernen

Aprikose                                         nur sehr reife Früchte wenig verabreichen, da hoher Säuregehalt

Banane                                           kann bei vermehrter Verfütterung zu Verstopfung kommen

Birne                                               nur in geringen Mengen, nur reife Früchte, vor dem Verfüttern Kerne entfernen

Blumenkohl                                    nur in geringen Mengen, sonst Blähungen, gekocht/gedämpft, püriert verfüttern

Brokkoli                                          nur in geringen Mengen, sonst Blähungen, gekocht/gedämpft, püriert verfüttern

Chinakohl                                       püriert verfüttern

Erdbeere                                        sehr Vitaminreich

Feigen                                            roh oder gekocht pürieren

Grünkohl                                        nur in geringen Mengen, sonst Blähungen, gekocht/gedämpft, püriert verfüttern

Ingwer                                            nur in geringen Mengen

Karotte                                           liefert wichtige Vitamine

Kartoffel                                         grüne Stellen und Keime entfernen, NUR gekocht verfüttern

Kirsche                                           vor dem Füttern Kerne entfernen

Manderine                                     wenig verabreichen, da hoher Säuregehalt, nur reife Früchte

Mandeln                                        nur süße, keine Bittermandeln

Melone                                           nur geringe Menge, nur reife Früchte

Orange                                           wenig verabreichen, da hoher Säuregehalt, nur reife Früchte

Pfirsich                                            Kerne vorher entfernen, überreif füttern

Pflaume                                          vor dem Füttern schälen, Kerne entfernen, für Katzen tödlich

Preiselbeeren                                 in geringen Mengen füttern, da abführend, für Katzen tödlich

Rote Beete                                     nur in geringen Mengen, da sonst gesundheitsschädlich

Spinat                                             Stängel und Blattrippen entfernen

Zucchini                                          nur im Handel erhältlichen Zucchini füttern, da sonst Bitterstoff Cucurbitacine enthält, was zum                                                                  Erbrechen, Durchfall bis hin zu Schock führen kann

GIFTIGE ZIMMER- UND GARTENPFLANZEN

 

 

ACHTUNG, auch draußen in der Natur solltest du immer genau schauen, was dein Vierbeiner da gerade anknabbert. Hier habe ich mal eine Auflistung:

Bärenklau

Blauer Eisenhut

Brunfelsie

Buschwindröschen

Datura

Efeu

Eibe

Eisenhut

Engelstrompete

Fingerhut

Geißblatt

Maiglöckchen

Misteln

Oleander

Passionsblume

Rhododendron

Rittersporn

Schierling

Tannennadeln

Thuja

Tollkirsche

Tulpen

Wacholder

Zeder

und noch weitere....

Auch für drinnen gibt es genug giftige Pflanzen, einige davon habe ich euch hier mal niedergeschrieben, also immer schön aufpassen:

Agave

Alpenveilchen

Amaryllis

Aralie

Azalee

Bogenhanf

Buntblatt

Christusdorn

Christusstern

Chrysantheme

Clivie

Dieffenbachie

Drachenbaum

Drachenlilie

Einblatt

Elefantenbaum

Fensterblatt

Ficus

Flamingoblume

Geranie

Herzblatt

Kolbenfaden

Lilien aller Art

Orchideen aller Art

Philodendron

Weihnachtstern

Gebt also immer acht das eure Fellnasen keine Blumen im Haus oder auch außerhalb des Hause fressen, es könnte giftig sein.

 

Sollte es dennoch mal dazu kommen, habe ich hier für euch eine kleine Anleitung, wenn eine Vergiftung bei dem Hund vorliegt.

DAS SOLLTEST DU ÜBER IMPFUNGEN WISSEN

 

Ja, auch ein Hund muss gegen bestimmte Dinge geimpft werden. Genau wie beim Menschen gibt es Pflichtimpfungen und Freiwillige Impfungen. Aber welche sind das, hier erfährst du es:

 

 

Hier zeige ich dir mal die 10 wichtigsten Impfungen:

Impfung                 zur Krankheit                                                                           erste Impfung                         Wiederholungs Impfung

Tollwut                   tödliche Infektion

                               Symptome: Schaum vorm Maul, Verhaltensänderung         12. Lebenswoche                                  alle 3 Jahre

Staupe                   hoch ansteckend

                               verursacht Entzündungen in der Lunge,

                               Darm und Gehirn                                                                       8. Lebenswoche                            meist alle 3 Jahre

Parvovirose-          hoch ansteckend

                               Symptome: Erbrechen, Durchfall, Fieber, Blutvergiftung       8. Lebenswoche                                  alle 3 Jahre

Leptospirose         durch Urin übertragen, verursacht Organschäden                 8. Lebenswoche                                     jährlich

Hepatitis                hoch ansteckend

                               Symptome: Erbrechen, Gelbsucht                                           8. Lebenswoche                                  alle 3 Jahre

Zwingerhusten      hoch ansteckend, verursacht stark bellenden Husten       spätestens 8. Lebenswoche                      jährlich

Tetanus                  verursacht Muskelzuckungen, Lähmungen

                               meist tödlich, sehr selten

Babesiose             durch Zecken übertragen, verursacht Blutarmut

Borreliose             durch Zecken übertragbar, Gelenk- Entzündungen und Organschäden,

                               Impfung wirkt nicht immer

Canines

Herpesvirus          Atemweges- Erkrankung - kann bei trächtigen Hunden Fehlgeburt auslösen

KASTRATION – BEWEGGRÜNDE UND RISIKEN

 

Bedenkt jedoch, dass ihr eine Kastration in der Pubertät vermeiden solltet,

denn dann ist es oft so, dass die Hunde in diesem Hormonstatus stehen

bleiben und in ihrer Entwicklung!

 

 

ZAHNGESUNDHEIT

 

 

 

Auf dem unteren Bild mal ein Auszug wie sich die Zähne im Welpen alter verhalten.

Daneben auf dem Bild könnt ihr etwas über Zahnstein erfahren, gerade ältere Hunde leiden darunter.

Die meisten Zahnkrankheiten beim Hund lassen sich durch eine gute Zahnpflege vorbeugen. Durch zucker- und getreidefreies Futter wird den Bakterien ihre Nahrungsquelle genommen und sie können sich nicht mehr festsetzen. Kauspielzeuge und Kauknochen tragen zum Abrieb der restlichen Nahrung bei. Wenn du zusätzlich die Zähne deines Hundes kontrollierst, steht seiner Zahngesundheit nichts mehr im Weg.

WURMKUR BEIM HUND

 

 

Es gibt verschiedene Wege eine Wurmkur bei einem Hund durchzuführen.

Die meisten entscheiden sich zum Tierarzt zu gehen,

da bekommt man dann Pillchen und die machen das ganze dann.

Es gibt aber auch eine Natürliche Art der Wurmkur.

 

 


Du kannst folgende natürliche Produkte zur Vorbeugung verwenden:

  1. Kokosöl - Über einige Tage je nach Größe deines Hundes einen halben  Teelöffel bis einen Esslöffel täglich mit ins Futter mischen.

  2. Karotten - Bei einem Wurmbefall kannst du deinem Hund einige Tage lang vermehrt mit pürierten oder geraspelten Karotten füttern.

  3. Geschälte Kürbiskerne - Pro 10 Kg Körpergewicht ca. 1 Esslöffel zwei bis dreimal täglich ins Futter mischen. Dieses Nahrungsergänzungsmittel kannst du deinem Hund ungefähr eine Woche lang geben.

SICHER UND EFFEKTIV KRALLEN SCHNEIDEN

 

Viele Besitzer gehen zum Tierarzt, um die Krallen des Hundes zu schneiden,

wenn er diese nicht selbst abfeilt, in dem er läuft.

Hier ist eine Darstellung wie man es richtig macht.

Aber keine Sorge, wer sich das nicht zutraut,

ist auch bestens beim Tierarzt aufgehoben.

WENN DEIN HUND SCHONKOST BRAUCHT

 

 

Es kann ja immer mal vorkommen, dass der Hund Durchfall und Erbrechen hat und man ihm gerne etwas helfen möchte. Es gibt ein paar Lebensmittel wie bei uns Menschen, die auch unseren Vierbeinern helfen können.

 

Hier mal für euch einige Rezepte:

 

1. KAROTTENSUPPE MIT HAFERFLOCKEN

300g Karotten

100g Kartoffeln

1/2 TL Honig

1 EL Haferflocken

2. GEMÜSETOPF MIT HÜTTENKÄSE

100g Zucchini

100g Karotten

100g Kürbisfleisch

100g Kartoffeln

1-2 TL Honig

1 EL Leinsamen

2 EL Hüttenkäse

3. KÜRBISPÜREE MIT HÄHNCHEN UND REIS

200g Reis

100g Hähnchenfleisch

150g Kürbisfleisch

1/2 Apfel

1EL Haferflocken

DIE HÄUFIGSTEN GESUNDHEITS-PROBLEME

 

FIEBER

 

So erkennst du Fieber beim Hund:

  • trockene Nase

  • starkes Hecheln

  • trinkt mehr

  • erhöhter Puls

  • Schüttelfrost

  • Antriebslosigkeit

  • trockener, fester Kot

  • verweigert Nahrungsaufnahme

Wie bei uns Menschen ist es auch beim Hund wichtig, dass er viel trinkt, wenn er Fieber hat. Ein Tierarztbesuch mit Fieber beim Hund ist nie Verkehrt.

 

DURCHFALL

 

 

Auch hier ist es wichtig, dass dein Hund genug trinkt. Vielleicht vorerst das Fressen reduzieren, damit sich der Magen etwas beruhigen kann und erstmal auf Schonkost umsteigen. Sollte es nach 2 Tagen nicht besser werden, würde ich den Hund einem Tierarzt vorstellen.

BLÄHUNGEN

 

Mögliche Ursachen für Blähungen:

  • Futterumstellung

  • Getreide ider Gluten um Futter

  • Futtermittelallergie

  • Unverträglichkeit gegen Laktose

  • Schlucken von Luft

  • Stress, Aufregung

  • Essen von Kot oder Aas

  • Krankheiten im Magen-Darmbereich

  • Giarden-Infektion

  • Darmparasiten oder Würmer

 

Folgende Hausmittel können helfen:

  1. Heilerde: Kann in Pulverform online oder in der Apotheke gekauft werden

  2. Fenchel oder Kümmel: Die enthaltenen Wirkstoffe lindern Blähungen, Krämpfe und fördern die Verdauung. Mische entweder gemahlenen Fenchel oder Kümmel unter das Futter oder verabreiche Tee,

  3. Orangensaft: Mische einen Teelöffel frisch gepressten Orangensaft in das Futter, um die Darmfunktion zu regulieren.

  4. Schonkost: siehe im obrigen Artikel beschrieben

 

ERBRECHEN

 

 

Chronisches Erbrechen kann durch folgende Krankheiten verursacht werden:

  • Magengeschwür

  • Magenschleimhautentzündung

  • Dickdarmentzündung

  • Parasiten

  • Herzerkrankungen

  • Staupe

  • Diabetes mellitus

  • Lebererkrankungen

  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse

  • Nierenerkrankungen

  • Nebenniereninsuffiziens

Von Zeit zu Zeit erbrechen alle Hunde mal. Das ist auch ganz normal. Du kennst das bestimmt, wenn dein Hund ein wenig Gras frisst und kurze Zeit danach erbricht. Damit reguliert er seine Darmtätigkeit. Es ist kein Grund zu Beunruhigung. Wenn der Hund sich allerdings oft erbricht und das erbrochene auch noch komisch aussieht, dann suche bitte einen Tierarzt auf, um die Ursache herauszufinden.

 

Akutes Erbrechen kann ausgelöst werden durch:

  • verdorbenes Futter

  • Futterunverträglichkeiten

  • Herunterschlingen der Nahrung

  • rasche Futterumstellung

  • Verschlucken von Femdkörpern

  • Infektionen

  • Vergiftungen

  • Hitze

  • Reisekrankheit

  • Psychische Faktoren wie Stress, Vernachlässigung, Trauer

  • Übersäuerung des Magens

  • Medikamente

OHRENENTZÜNDUNG

Ohrenentzündungen sind bei Hunden weit verbreitet. Leider sind sie für unsere Vierbeiner sehr schmerzhaft und können unbehandelt zu dauerhaften Schäden führen.

 

Allergien, Erkrankungen oder Parasiten als Ursachen

Die Entzündung im Ohr wird durch Bakterien verursacht. Doch oft begünstigen andere Faktoren die Ausbreitung der Baktieren. Mögliche Auslöser können Allergien sein. Das liegt daran, dass Hunde über die Ohren entgiften. Auch bestimmte systemische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen können eine Ohrenentzündung begünstigen.

 

So erkennst du eine Ohrenentzündung

  • Schiefhalten des Kopfes

  • Häufiges Kopfschütteln

  • Häufiges kratzen am Ohr

  • Rötungen oder Schwellungen im Bereich der Ohrenmuschel

  • Empfindliche Reaktion bei Berührung

Der Gang zum Tierarzt bei einer Ohrenentzündung ist unumgänglich!

 

 

ANALDRÜSEN

 

Rutscht dein Hund mit dem Hintern über den Boden? Oder versucht sich ständig am After zu lecken? All das könnten Anzeichen dafür sein, dass dein Hund an einer Analdrüsenverstopfung leidet.

 

Wie du eine Analdrüsenverstopfung erkennst:

  • "Schliettenfahrten"

  • Belecken des Afters

  • Rötungen

  • Schwellungen

  • vermeidet Laufen und Sitzen

  • Fieber

  • Appetietlosigkeit

  • Apathie

Wenn du nicht selber diesen Analbeutel entleeren möchtest, dann gehe bitte zum Tierarzt der dies fachmännisch versorgen kann.

MAGENDREHUNG

 

Auch wenn Magendrehungen nur selten vorkommen, sollten sich Hundebesitzer unbedingt vorher über diese Lebensbedrohliche Situation informieren. Eine Magendrehung kann schwerwiegende Folgen haben und endet ohne schnelle Behandlung mit dem Tod.

 

Wie kommt eine Magendrehung zu Stande?

Der Magen eines Hundes ist nur an zwei Punkten fixiert und ansonsten frei beweglich. Das ist wichtig, wenn dein Hund eine große Portion frisst. Diese Beweglichkeit hat aber auch einen Nachteil. Der Magen pendelt hin und her, dein Hund macht eine ungünstige Bewegung und plötzlich dreht sich der Magen um die eigene Achse.

 

Eine Magendrehung kann bei jedem Hund vorkommen. Die wirkliche Ursache dieser Verletzung wurde noch nicht herausgefunden. Jedoch konnte beobachtet werden, dass eine Magendrehung unter bestimmten Bedingungen häufiger auftritt:

  • große Portionen Futter

  • schnelles Fressen oder Trinken

  • ruckartige Bewegungen wie Treppenlaufen oder auf den Boden wälzen

  • Magen-Darm Entzündung, Stress

  • großer, tiefliegender Brustkorb (besonders bei Boxer, Schäferhund, Dogge und Dobermann)

  • Alter (ältere Hunde haben nicht mehr so straffe Bänder, die den Magen fixieren)

  • Kombinationen mehrerer genannter Faktoren

 

SO ERKENNST DU EINE MAGENDREHUNG

  • Zusammenzucken, Jaulen oder Winseln

  • eingezogener Bauch

  • gekrümmter Rücken

  • Unruhe

  • ständiges Wechseln der Position

  • vergeblicher Versuch des Erbrechens

  • vermehrte Speichelbildung

  • Nahrungsverweigerung

  • aufgeblähter Bauch

  • Magen klingt hohl

  • Kreislaufprobleme

  • Teilnahmslosigkeit

  • schwere Atmung, starkes Hecheln

  • schneller Puls

  • weiße Schleimhäute

 

SOFORT HANDELN!

 

Sobald du den Verdacht hast, dass dein Hund eine Magendrehung hat, solltest du sofort zu einem Tierarzt oder direkt in die Tierklinik.

TIPPS ZUR VORBEIGUNG EINER MAGENDREHUNG

  1. Gib deinem Hund kleinere Portionen zu fressen

  2. Verwende deinen Anti-Schling-Napf, wenn er ein Schlinger ist

  3. Gib deinem Hund weniger Trockenfutter oder reiche es mit ein wenig Wasser an, damit sich der Magen nicht so aufbläht und besser verdauen kann

  4. Sorge dafür, dass sich dein Hund nach dem Fressen ausruht

image-23.webp
image-21.webp
image-20.webp
image-24.webp
image-17.webp
image-18.webp
image-16.webp
image-15.webp
image-14.webp
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen
Tiertatzen

KONTAKT

Allgemeines: hundewelt.verstehen@gmail.com

Hündchen
Bild1.jpg
peeping Welpen
Peeping Hund

Kontakt aufnehmen

Impressum        Datenschutz        AGB

© 2023 Andi die Hundeflüsterin. Erstellt mit Wix.com

  • Facebook
  • Instagram
bottom of page